top of page

Die Yoroi sind da!

Die Yoroi - die japanische Rüstung - unterscheidet sich deutlich von ihren europäischen Äquivalenten. Aufgrund der knappen Verfügbarkeit des Rohstoffs Eisen in Japan entwickelte sich eine Rüstungsart, die neben dem seltenen Eisen vor allem aus Stoffbändern, Leder und japanischem Lack besteht. Wie jedes Rüstungzeug schränkt auch diese relativ leichte Rüstung die Beweglichkeit ein - etwas, das in den zugehörigen Kampfkünsten ganz natürlich reflektiert wird.


Solche Kampfkunst-Schulen haben wir mit der Kukishinden Ryu und der Gyokko Ryu auch im Bujinkan Budo Taijutsu. Es ist zwar möglich die Eigenarten einer Rüstung im Training zu simulieren. Aber es bleibt immer der Zweifel, warum man das jetzt so macht, beziehungsweise ohne Rüstung machen manche Bewegung wenig Sinn. Es ist einfach ein riesiger Unterschied, ob man etwas immer wieder erklärt bekommt, oder ob man es am eigenen Körper fühlen kann. Um unseren Mitgliedern genau diesen Schritt zu ermöglichen, konnten wir uns nach einigen Jahren des Sparens nun endlich zwei Nachbildung von japanischen Rüstungen beschaffen, die auch für den Trainingsbetrieb geeignet sind.


ree

Und so war es am 06.04. endlich soweit, zwei Pakete standen bereit, um im langen Sonntagstraining ausgepackt zu werden. Die Gelegenheit wurde gleich genutzt, um den answesenden Mitgliedern die einzelnen Elemente einer Yoroi zu erklären und unser lokaler Rüstungsexperte Stefan Steiner würzte jeden Fachbegriff mit einer kleinen Anekdote. 

Nachdem geklärt war was “Suneate” (Unterschenkelschutz), “Kote” (Armschutz), “Do” (Rumpfpanzer) und viele weitere Teile eigentlich sind, bauten wir die beiden Rüstungen auf den traditionellen Rüstungsständern auf. Und wir können sagen: Die Rüstungen sehen besser aus als wir es uns erhofft haben.


ree

Natürlich waren wir damit noch nicht fertig - was ist eine Rüstung wert, die nicht getragen werden kann. Also machten wir uns daran die ersten beiden Freiwilligen in die Rüstungen zu schnüren. Auch hier ist festzustellen: die Yoroi haben eine hervorragende Passform und Qualität. In der direkt folgenden ersten Trainingseinheit konnten auch gleich sehr anschaulich die ersten Erkenntnisse gewonnen werden, warum man eben nicht auf diese Stelle beim Übungspartner draufschlägt - da ist nämlich einen Metallplatte…


ree

Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Finanzvorstand Dirk Richter und unserer Beauftragten für Fördermittel bedanken, dass sie uns so tatkräftig bei der Beschaffung der Rüstungen unterstützt haben. Vielen Dank auch an die Stadt München, die die Yoroi über den Bezirksausschuss Trudering-Riem gefördert hat.



 
 
Bujinkan München


Kurome Dōjō München
Maximilian Scheungrab, Bujinkan Shidoshi

Ookami Dōjō München
Matthias Wolff, Bujinkan Shidoshi

Mugenkai Dōjō Puchheim
Stefan Steiner, Bujinkan Shidoshi

Koyagi Dōjō München

Marco Ciavarella, Bujinkan Shidoshi

Sakura Dōjō München

Stefan Filus, Bujinkan Daishihan

Training

 

Sie haben die Möglichkeit, an sechs Tagen pro Woche in Trudering, Giesing und Puchheim mit uns zu trainieren. Die genauen Unterrichtsszeiten und Adressen finden Sie im Bereich Training.

Lernen Sie uns kennen

Wir laden alle Interessierten herzlich ein,

uns und unsere Kampfkunst kennen zu lernen!

Sehr gerne können Sie uns

 

Mittwoch in Trudering oder Puchheim

und
Donnerstag in Giesing


besuchen - auch ohne vorherige Anmeldung.
Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns über jeden Besucher.

 

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um unser Training und das Bujinkan im Allgemeinen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular im Bereich Kontakt.

Impressum

Haftungsausschluss/Datenschutzerklärung

bottom of page