top of page

Berlin, Berlin, wir fahren – zu Paul Masse

Vergangenes Wochenende machten wir uns aus diversen Himmelsrichtungen auf den Weg um Daishihan Paul Masse, einem Honbu-Dojo-Lehrer, das erste Mal in Deutschland zu sehen. Die meisten von uns kannten ihn schon aus Japan, und dementsprechend war die Vorfreude auf dieses Wochenende sehr groß.


ree

Paul hat eine wirklich anschauliche Art und Weise zu unterrichten, sehr didaktisch aufgebaut. Wenn er merkt, dass ihm die Gruppe nicht folgen kann, geht er auch mal einen Schritt zurück. Man hatte immer gerade genug Zeit, dass man das Gefühl hatte verstanden zu haben, was er von einem wollte (auch wenn natürlich die Umsetzung nicht immer so möglich war). Durch seine langjährigen Erfahrungen in Japan, sowohl als Uke und Schüler von Soke Hatsumi-Sensei, konnte er immer wieder Geschichten und Erzählungen einstreuen, die viel auf Kyojitsu (Lüge-Wahrheit,  den Fokus von Uke umlenken) anspielten. Dadurch hat er auch dieses Was-passiert-hier?-Gefühl, das man in Sokes Training als Trainierende mit weniger als 20 Jahren Erfahrung oft hatte, in etwas mehr Greifbares übersetzt (wiederum nicht gleichbedeutend, dass man es umsetzen kann). 


Der Tag teilte sich auf in zwei längere Trainingssessions, unterbrochen von einer ausgedehnteren Mittagspause, die auch dringend körperlich und geistig benötigt wurde und am Nachmittag eine geduldige Kalligraphie-Runde von Paul beinhaltete. Schwerpunkte des ersten Tages waren u.a. der Fluss (bzw. der Tsunami) der Bewegungen, die Kontrolle während (und nach) Ausführung zu behalten und verschiedene Übungen mit Tanto und Shuriken.


Abends frönten wir dem geselligen Beisammensein bei einem lokalen Mexikaner/Australier und da tagsüber kaum Zeit geblieben war lokales Sightseeing zu betreiben (und nein, der Supermarkt zählt nicht, auch wenn er länger als 20 Uhr geöffnet hat), musste abends noch der weithin berühmte Spreetunnel begutachtet und begangen werden.


Nach ausgiebiger Stärkung am nächsten Morgen starteten wir in den zweiten Tag, der vom Ablauf und Struktur dem ersten ähnelte. Von Hanbo zu Muto Dori Varianten, über Bodenfixierungen und dem Pain Train rissen wir viele Felder an, jedoch war der Schwerpunkt immer wieder auf der Natürlichkeit der Bewegungen und des Flusses.


Letztendlich wofür das Seminarthema Sei Jin You Jou steht muss glaube ich jeder von uns selbst herausfinden, ich jedenfalls kann es noch nicht in Worte fassen.


Wir danken dem Sanmi Bujinkan Berlin für das Ausrichten und den erfolgreichen Ablauf des Seminars!


Sophie Bogner


ree

 
 
Bujinkan München


Kurome Dōjō München
Maximilian Scheungrab, Bujinkan Shidoshi

Ookami Dōjō München
Matthias Wolff, Bujinkan Shidoshi

Mugenkai Dōjō Puchheim
Stefan Steiner, Bujinkan Shidoshi

Koyagi Dōjō München

Marco Ciavarella, Bujinkan Shidoshi

Sakura Dōjō München

Stefan Filus, Bujinkan Daishihan

Training

 

Sie haben die Möglichkeit, an sechs Tagen pro Woche in Trudering, Giesing und Puchheim mit uns zu trainieren. Die genauen Unterrichtsszeiten und Adressen finden Sie im Bereich Training.

Lernen Sie uns kennen

Wir laden alle Interessierten herzlich ein,

uns und unsere Kampfkunst kennen zu lernen!

Sehr gerne können Sie uns

 

Mittwoch in Trudering oder Puchheim

und
Donnerstag in Giesing


besuchen - auch ohne vorherige Anmeldung.
Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns über jeden Besucher.

 

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um unser Training und das Bujinkan im Allgemeinen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular im Bereich Kontakt.

Impressum

Haftungsausschluss/Datenschutzerklärung

bottom of page