top of page
Shodo japanischer Kanji mit der Bedeutung "Bujinkan"

Bujinkan Budō Taijutsu | 武神館武道体術

 

Bujinkan Budō Taijutsu ist die Essenz” von neun alten, japanischen Kampfkünsten (Kōryu | 古流), wie sie von Großmeister Dr. Masaaki Hatsumi gelehrt wird. Sechs dieser Kriegskünste wurden von Samurai, Soldaten und Leibwächtern trainiert, die übrigen drei von denjenigen die wir heute als Ninja” bezeichnen.

Das Bujinkan sollte als ganzheitliche Kampfkunst verstanden werden, die von jedermann erlernt werden kann – vollkommen unabhängig von Alter, Geschlecht, körperlichen Voraussetzungen oder Erfahrung in anderen Kampfkünsten.

Inhaltlich lässt sich unser Lehrplan in folgende Kategorien einteilen:

  • Junan Taiso | 柔軟体操
    Dehn- und Mobilitätsübungen

  • Taihenjutsu | 大変術
    Training der Bewegungsfähigkeit / Anpassungsfähigkeit

  • Dakentaijutsu | 打拳体
    Schläge & Tritte

  • Jutaijutsu | 柔体術
    Hebel & Würfe

  • Bikenjutsu | 秘剣術
    Waffentraining

 

Das Bujinkan eignet sich sowohl als Weg zur persönlichen Entwicklung als auch, ausreichendes Training mit der richtigen Einstellung vorausgesetzt, zur Selbstverteidigung um im „Ernstfall” sich selbst und andere effektiv verteidigen oder die Situation vor deren Eskalation entschärfen zu können.

Neben dem Training des eigentlichen Lehrplans vervollständigen das Wissen um die japanische Geschichte, Kultur und Denkweise und der Kontakt zu anderen Dō-Künsten das Studium unserer Kampfkunst unseren Unterricht.

Shodo japanischer Kanji mit der Bedeutung "Bujinkan"

Die neun Ryūha | 流派 des Bujinkan

Shodo japanischer Kanji mit der Bedeutung "Bujinkan"

Gyokkō Ryū Kōsshijutsu

Diese Schule ist die älteste der im Bujinkan Lehrplan enthaltenen Ryūha. Der Gründungslegende zufolge wurde sie während der Tang Dynastie (619 – 907 n.Chr.) von einem chinesischen Mönch namens „Cho Gyokko“ nach Japan gebracht. Die Gyokkō Ryū ist ein vollständiges Kampfsystem, das den unbewaffneten Kampf mit zahlreichen Waffen wie z.B. Schwert und Speer verbindet. Die Schule kennzeichnet sich durch ihr Kosshijutsu (wörtlich „Knochen-Finger Kunst“) und Shitojutsu (Gebrauch des Daumens und der Finger) aus. Es werden hauptsächlich schnelle, kreisförmige Bewegungen genutzt, um vitale Punkte anzugreifen. Typisch für diese Ryū sind ausserdem sehr kraftvolle Abwehrbewegungen die stets mit dem Brechen des gegnerischen Gleichgewichts verbunden sind.

Kotō Ryū Koppōjutsu

Diese Schule kennzeichnet sich durch eine offensive Ausrichtung und den Kampf auf engem Raum aus. Es werden überwiegend geradlinige Angriffs- und Verteidigungstechniken verwendet, um die Struktur und somit auch das Gleichgewicht des Gegners zu beeinflussen. Das Training der Kotō Ryū Lehrinhalte stellt besondere Ansprüche an die Winkelarbeit und das Bewegen auf relativ engem Raum. Der historische Hintergrund dieser Ryū deckt sich mit dem der Gyōkkō Ryū. Beide Schulen wurden über Generationen hinweg zusammen weitergegeben und ergänzen sich in vielen Bereichen.

Kukishinden Ryū Happō Bikenjutsu

Diese Schule ist die mit Abstand inhaltlich umfangreichste. So beinhaltet ihr Lehrplan neben dem unbewaffneten Kampf auch umfassende Techniken für eine Vielzahl von Waffen (die die Grundlagen nahezu aller Waffentechniken im Bujinkan bilden). Die Kukishinden Ryū wird aufgrund ihres Umfangs und dem Schulen jedes Teilbereichs einer kriegerischen Auseinandersetzung auch als „Sōgō Bujutsu“ (vollständige Kampfkunst) klassifiziert. Die Geschichte dieser Tradition war bis in die heutige Zeit sehr bewegt und es haben sich im Laufe der Zeit mehrere parallel existierende Linien entwickelt. Die Ursprünge aller Zweige lassen sich auf die „Tosui Ryū“ als Vorläuferschule um ca. 1000 n.Chr. zurückverfolgen.

Takagi Yoshin Ryū Jutaijutsu

Die Ursprünge dieser Schule lassen sich bis in die Eiroku Periode (16. Jahrhundert) zurückverfolgen. Bis heute existieren mehrere Zweige der ursprünglichen Ryū. Die im Bujinkan überlieferte Linie hatte im Laufe ihrer Geschichte auch enge Kontakte mit der Kukishin Ryū und anderen Kampfkünsten, die sich gegenseitig beeinflussten. Charakteristisch für das Takagi Yoshin Ryū Jutaijutsu ist der Kampf in engen Räumen und das gleichzeitige Kontrollieren und Immobilisieren des Gegners. Diese Schule wurde oft von Leibwächtern und mit polizeilichen Aufgaben betrauten Personen trainiert.

Shinden Fudō Ryū Dakentaijutsu

Diese Schule wurde Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet und hatte im Laufe ihrer Geschichte – wie die meisten Koryū – mehrere Kontakte zu anderen Kampfkünsten. Die Shinden Fudō Ryū besteht inhaltlich mit dem Dakentaijutsu (打拳体術) und dem Jūtaijutsu (柔体術) aus zwei grossen Bereichen, die sich gegenseitig ergänzen und diese Schule ebenfalls zu einem umfassenden und „kompletten“ Kampfsystem machen. Sowohl die Bewegungsmuster der Formen, als auch der Trainingsaufbau und die Trainingsweise folgen stets dem übergeordneten Prinzip der „Natürlichkeit“.

Togakure Ryū Ninpō Taijutsu

玉虎流骨指術
虎倒流骨法術
九鬼神伝流八法秘剣術
高木揚心流柔体術
神傳不動流打拳体術
戸隠流忍法體術

Diese Schule wurde im frühen 12. Jahrhundert gegründet und ist eine der drei „Ninjutsu“ Stile, die im Bujinkan unterrichtet werden. Charakteristisch für die Tōgakure Ryū sind das Ablenken des Gegners und das anschliessende Flüchten. Darüber hinaus beinhaltet der Lehrplan Techniken mit einem „kurzen“ Schwert sowie die Verwendung einiger spezieller Waffen wie beispielsweise Shukō, Wurfklingen und Metsubushi. Allgemein werden in dieser Schule (die sich ebenfalls auf die Gyōkkō Ryū zurückführen lässt) eher „unkonventionelle“ Techniken und Prinzipien gelehrt.

Gikan Ryū Koppōjutsu

義鑑流骨法術

Die genauen Inhalte dieser Schule wurden von Hatsumi Sensei noch nicht öffentlich weitergegeben / unterrichtet. Lediglich einige wenige Koppojutsu Prinzipien sind bekannt und Bestandteil des „Bujinkan-Unterrichts“.

Gyokushin Ryū Ninpō

玉心流忍法

Die genauen Inhalte dieser Schule wurden von Hatsumi Sensei noch nicht öffentlich weitergegeben / unterrichtet und sind deshalb auch nicht Bestandteil unseres Trainings. Verfügbaren Informationen zufolge, entsprang diese Tradition ebenfalls dem Gyōkkō Ryū Kōsshijutsu.

Kumogakure Ryū Ninpō

雲隠流忍法

Die genauen Inhalte dieser Schule wurden von Hatsumi Sensei noch nicht öffentlich weitergegeben / unterrichtet und sind deshalb auch nicht Bestandteil unseres Trainings.

Die offizielle Website des Bujinkan Budo Taijutsu Hombu Office ist unter https://bujinkanhombuoffice.com/ zu finden.

Bujinkan München


Kurome Dōjō München
Maximilian Scheungrab, Bujinkan Shidoshi

Ookami Dōjō München
Matthias Wolff, Bujinkan Shidoshi

Mugenkai Dōjō Puchheim
Stefan Steiner, Bujinkan Shidoshi

Koyagi Dōjō München

Marco Ciavarella, Bujinkan Shidoshi

Sakura Dōjō München

Stefan Filus, Bujinkan Daishihan

Training

 

Sie haben die Möglichkeit, an sechs Tagen pro Woche in Trudering, Giesing und Puchheim mit uns zu trainieren. Die genauen Unterrichtsszeiten und Adressen finden Sie im Bereich Training.

Lernen Sie uns kennen

Wir laden alle Interessierten herzlich ein,

uns und unsere Kampfkunst kennen zu lernen!

Sehr gerne können Sie uns

 

Mittwoch in Trudering oder Puchheim

und
Donnerstag in Giesing


besuchen - auch ohne vorherige Anmeldung.
Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns über jeden Besucher.

 

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um unser Training und das Bujinkan im Allgemeinen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular im Bereich Kontakt.

Impressum

Haftungsausschluss/Datenschutzerklärung

bottom of page