16 Vereinsmitglieder besuchten über das Pfingstwochenende vom 13. – 16.05.2016 das bereits vierte Bujinkan Trainingslager Deutschland auf dem Lochen in der Schwäbischen Alb. Das Trainingslager ist ein in der Bujinkan Landschaft einzigartiges Seminarformat, da es nicht die Dozenten sondern die Teilnehmer in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig deren individuellen Kenntnisstand berücksichtigt. In drei Gruppen trainieren die Teilnehmer dieselben Inhalte wobei sich lediglich der Trainingsfokus unterscheidet und flexibel an die Zusammensetzung, die Fragen und den jeweiligen Fortschritt während der Unterrichtseinheiten anpasst. Im Gegensatz zu anderen Seminaren folgt der Unterricht an allen vier Tagen einem gemeinsamen Thema dessen roter Faden sich durch …
Der richtige Rahmen
Eine Eigenheit des Bujinkan ist es, dass es augenscheinlich mehrere „Varianten“ der Grundtechniken gibt. Hiervon sind einige mit Sicherheit falsch, da sie das grundlegende Prinzip der jeweiligen Technik nicht „transportieren“. Der Unterschied in den verbleibenden Ausführungen liegt meist in deren Ursprung begründet. Da das Bujinkan aus neun individuellen Schulen entsprungen ist liegt es nahe, dass jede der Ryu eine eigene Herangehensweise entwickelt hat und es deshalb vorkommen kann, dass ein und die selbe Technik sowohl verschiedene Bezeichnungen und darüber hinaus auch spezifische Ausführungen haben kann, die der Strategie der jeweiligen Schule Rechnung tragen. Den Ursprung der Variationen zu kennen ist …
Keiko | 稽古
Das Einstellen des nachfolgenden Artikels geschieht mit Wissen und ausdrücklicher Genehmigung von Duncan Stewart. ”There are no short cuts when learning budo!” Sōke Masaaki Hatsumi Training is personal. The concept of teaching budo is something that cannot be thought of lightly. We cannot just decide to think of new concepts and change the training just to suit our own desires, or limited way of thinking. Budo is not a sport. Yet, people approach teaching budo in the way of a physical excercise or a sports science. Some people believe passing on the martial arts is as simple as learning …
Playtime is over!
Obwohl folgender Artikel schon etwas älter ist, hat seine Kernaussage nichts an Aktualität eingebüsst. Die Veröffentlichung in unserem Blog geschieht mit Wissen und freundlicher Genehmigung von Sevenric Bogsäter. „Playtime is over!“ These words have been heard by many in Japan over the last few months. Many are shocked and confused. Let me try to explain sensei’s meaning. After one of his training sessions in Tokyo, he came to me and explained, starting with the words: „Play time is over,“ after showing us the importance of correct stances. We trained with tools; one attacked with a shinai and one defended with …